Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geschäftsfeld
In meiner Praxis für Aufstellungsarbeit, Supervision und Seelsorge praktiziere ich systemisch-phänomenologische Aufstellungsarbeit und Beratung, Supervision im beruflichen und privaten Kontext sowie Seelsorge. Wir befassen uns im Sinne der Seelsorge und der Allgemeinen Lebensberatung mit den Beziehungen von Menschen zu sich selbst, zu anderen Menschen und zur Welt. Die verschiedenen angebotenen Beratungsformate machen wesentliche Aspekte der angeschauten Beziehungssysteme, seiner Geschichte und der darin wirkenden Ordnungen und Kräfte sichtbar.
2. Geschäftsort
Einzelberatungen finden in meiner Praxis für Aufstellungsarbeit, Supervision und Seelsorge, Kirchplatz 11, 06886 Lutherstadt Wittenberg statt.
Zur Beachtung in der Corona-Pandemie: Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen der Behörden. Die Beratung in der Praxis erfolgt ausschließlich unter Einhaltung eines vorliegenden Hygienekonzeptes. Der Auftraggeber erklärt sich zur Einhaltung des Hygienekonzeptes bereit. Bei Verstößen erlischt der Anspruch auf Beratung, die Beratungsgebühr wird für den vereinbarten Zeitrahmen in voller Höhe berechnet.
Auf Anfrage ist es möglich, die Beratungsleistung an einem im Vorfeld schriftlich vereinbarten anderen Ort durchzuführen. Hieraus können zusätzliche Kosten (etwa durch Fahrtkosten, zeitlichen Mehraufwand) für den Auftraggeber entstehen. Diese werden im Vorfeld abgesprochen und ebenfalls schriftlich festgehalten.
In besonderen Situationen (z.B. Corona-Pandemie) ist es geboten und möglich, Aufstellungsarbeit, Supervision und Seelsorge nach vorheriger Absprache über eine Videoplattform online und/oder telefonisch durchzuführen. Es gelten die angegebenen Preise. Der Auftraggeber stimmt einer Beratung über eine im Vorfeld vereinbarte Videoplattform oder einer telefonischen Beratung und damit der Nutzung der dafür notwendigen Daten schriftlich zu!
3. Haftungsausschluss
Systemisch-phänomenologische Aufstellungsarbeit und Beratung, Supervision im beruflichen und privaten Kontext sowie Seelsorge sind keine Psychotherapie und kein Ersatz für notwendige medizinische oder heilkundliche Behandlungen. Sie erfolgen immer auf eigenen Wunsch und in Selbstverantwortung der Auftraggeber bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ohne dass spätere Ansprüche entstehen.
4. Anmeldung für Einzeltermine
Einzeltermine gelten als verbindlich vereinbart, wenn sie nach vorheriger Absprache per eMail oder Brief bestätigt sind und eine Rechnungsadresse hinterlegt ist. Nur wenn in besonderen Fällen die schriftliche Bestätigung nicht möglich ist, gilt auch die telefonische Vereinbarung.
5. Stornierung von Einzelterminen
Falls jemand aus ernsthaften Gründen einen vereinbarten Einzeltermin nicht wahrnehmen kann, schickt er oder sie bis 48 Stunden vorher eine entsprechende Nachricht, etwa per eMail. In diesem Fall entstehen keine Stornierungskosten. Bei Absagen später als 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin wird regelmäßig eine Ausfallpauschale von 50,00 € fällig. Bei gänzlich fehlender Absage wird die vereinbarte Zeit zuzüglich gesetzlicher MwSt. in Rechnung gestellt, also mindestens 90,00 €.
6. Beratung für Institutionen und Firmen
Ich biete Firmen, Institutionen und deren Teams systemisch-phänomenologische Aufstellungsarbeit und Supervision für Einzelpersonen sowie für Teams und Gruppen an. Es gelten die im Vorfeld schriftlich vereinbarten Bedingungen (etwa Erbringungsort, Zeitrahmen, Beratungsleistung, Beratungsgebühr, Stornierungsbedingungen uvm.).
7. Vertraulichkeit
Die Teilnahme an Systemaufstellungen, Supervisionen und Seelsorge ermöglicht allen Beteiligten Einblicke in grundlegende Dynamiken des eigenen Lebens, der Familie sowie anderer sozialer Systeme. Daher sind respektvolles Verhalten gegenüber allen Beteiligten sowie Vertraulichkeit verbindlich. Diese Vertraulichkeit reicht über das Beratungssetting hinaus. Bei Nichtachtung dieser Bedingungen erlischt die Teilnahmeberechtigung ohne Anspruch auf Erstattung bereits gezahlter Beratungsgebühren.
Informationspflicht gem. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (§ 36 VSBG)
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.